Habt Ihr euch schon mal in die Lage eines Fitness-Magazins hineinversetzt? Eines Fitness-Nachrichten-Portals? Eines Social-Media-Athleten? Alle haben das gleiche Problem: Neuigkeiten…
Das Internet ist schnelllebig und in die Nachrichten von heute wickelt man den Fisch von morgen. Aber nicht nur das: Wer nicht ständig mit einer Sensationsmeldung aufwartet, dem schwinden die Zugriffszahen. – Steht ja nur altes Zeug da
So werden selbsternannte Fitness-Experten also nicht müde immer wieder Neues zu erfinden um dem „Wissensdurst“ gerecht zu werden. – Und weil das Neue sehr viel Anstrengung und Hirnschmalz benötigt greift man halt auch mal wieder eine alte Tatsache auf. Das ganze wirkt natürlich umso besser, je eher das Gesamte Prozedere dann polarisiert.
Der eine schreibt dafür, der andere dagegen, eine Diskussion entsteht. – Projekt geglückt, Athlet verliert.
Könnt Ihr Euch noch an den künstlichen Wirbel um HIIT erinnern? Konditionstraining binnen weniger Minuten – das passt ganz hervorragend zum Zeitgeist: Carbon statt Kondition Und weil Athleten immer auf der Suche nach einem Shortcut sind, wurde auch das HIIT begeistert entgegengenommen. Dass es das Ganze unter anderem Namen schon seit Jahrzehnten gab: Darüber las man hinweg – HITT war neu, und cool, und trendy, und noch wenige kannten es.
Aber: Ein Trend überholt sich auch und liefert damit Zündstoff für Stufe zwei – Die Gegenbewegung. Slow Steady Cardio wird jetzt wieder der Hof gemacht. Beispielsweise hier in diesem Artikel… Wir kennen den Vorgang aus etwa 70Millionen weiterer Beispiele: Der eine schreibt was dafür, der andere dagegen – Und letztlich kennt sich keiner mehr aus. Funktionales Training als eigenständige Sportart – das kommt dann dabei heraus.
Allmählich verwässert alles so, dass der Einäugige König wird. – Besser wird dadurch allerdings nichts. Nachfolgend ein toller Videobeitrag von der Halbgott-Schmiede: Es geht um den Barbarossa-Cup der GFSA in Esperstedt… Hier der Begleitbeitrag mit Ergebnissen